Fragen rund um die Schulanmeldung und den Schulanfang
Die Schulanmeldung wird in diesem Jahr online erfolgen. Dazu werden alle Familien mit Kindern, die im Sommer 2024 schulpflichtig werden, von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock im September 2023 Post mit den Zugangsdaten zur Schulanmeldung erhalten. Die Online-Schulanmeldung erfolgt dann im Oktober 2023.
Weitere Informationen finden Sie unter: Rostock – Anmeldung Einschulung
Das erste und zweite Schuljahr werden als eine Einheit betrachtet, in dem die Kinder Grundkenntnisse und –fertigkeiten erwerben. In diesen beiden Schuljahren gibt es noch keine Noten, die Schüler erhalten verbale Rückmeldungen auf ihre erbrachten Leistungen. Sowohl ein Überspringen eines Schuljahres als auch das längere Verweilen in der Schuleingangsphase ist entsprechend dem Entwicklungsstandes des Kindes möglich und erfolgt nach gemeinsamer Beratung der Lehrer und Eltern.
An unserer Schule lernen die Kinder mit der Fibel des Verlages „Volk und Wissen“ das Lesen nach der analytisch-synthetischen Leselehrmethode. Ergänzend nutzen wir die Anlauttabelle um den Kindern erste Erfolge im freien Schreiben oder beim Erlesen von kleinen Texten zu ermöglichen. Der Deutschkurs wird in den nachfolgenden Schuljahren mit der Reihe „Lesefreunde“ bzw. „Sprachfreunde“ des o.g. Verlages fortgesetzt.
Im Fach Mathematik lernen die Kinder die Zahlen und Rechenoperation aufbauend (bis 6, bis 10, bis 20, bis 100; Addition und Subtraktion) mit den „Mathefreunden“ vom Verlag „Volk und Wissen“ kennen. Dies wird in den nachfolgenden Klassenstufen mit dem Lehrwerk fortgesetzt.
Die Gestaltung des Tagesablaufes in der ganztägig arbeitenden Grundschule schafft neben den Phasen des aktiven Lernens und Arbeitens Freiräume für Entspannung und Ruhe, aber auch für die aktive Erholung an der frischen Luft oder bei Sport und Spiel.
Verbindliche Anfangs- und Schlusszeiten tragen dem Bedürfnis vieler Familien nach einer gesicherten Zeitplanung Rechnung. Die Unterrichtsphasen (45 Minuten-Takt bzw. Blockunterricht) werden durch Erholungsphasen ergänzt.
Den Schülern wird die Möglichkeit gegeben in einer Mittagspause an der Schulspeisung teilzunehmen.
In der 1. und 2. Klasse ist die Mittagspause an eine Hausaufgabenzeit gekoppelt. Hier lernen die Kinder unter pädagogischer Anleitung das richtige Anfertigen von Hausaufgaben. Verbindlich für alle Erst- und Zweitklässler ist der Englischkurs, hier werden erste Kenntnisse, die bereits oft aus der Kita mitgebracht werden auf spielerische Weise vertieft.
Zusätzlich können die Schüler an zwei Wochentagen aus verschiedenen Angeboten auswählen, z.B. Fußball, kreatives Gestalten, Entspannung, Tanzen, das Erlernen verschiedener Musikinstrumente, Sportspiele u.v.m.. Diese Angebote können nach einem vorgegebenen Zeitrahmen wechseln oder als ganzjährige Angebote gestaltet werden. Zur Realisierung der Angebote arbeiten Vereine, private Anbieter und Eltern mit den Grundschullehrerinnen zusammen.
Unterrichtszeiten für die Klasse 1
1.Stunde 7.30 bis 8.15 Uhr anschließend Frühstückspause
2.Stunde 8.30 bis 9.15 Uhr
Hofpause 9.15 bis 9.30 Uhr
3.Stunde 9.35 bis 10.20 Uhr
4.Stunde 10.30 bis 11.15 Uhr
5.Stunde 11.25 bis 12.10 Uhr
Hofpause 12.10 bis 12.30 Uhr
6.Stunde 12.35 bis 13.20 Uhr Klasse 1 Mittagessen und HA
Tagesausklang 13.20 bis 13.30 Uhr
Std. | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
1. | Deutsch | Mathe | Deutsch | Mathe | Mathe |
2. | Deutsch | Mathe | Deutsch | Reli / Philo | Deutsch |
3. | Mathe | Deutsch | Mathe | Deutsch | Englisch |
4. | Deutsch | Deutsch | Kunst | Werken | Sport |
5. | Musik | Sport | Kurse | Kurse | KLS |
6. | Mittag + HA | Mittag + HA | Mittag + HA | Mittag + HA | – |
Die Kinder nehmen in Klasse 1 gemeinsam mit dem Lehrer und meistens auch dem Erzieher das Mittagessen im Essenraum ein. Der derzeitige Essenlieferant ist die Firma „VielfaltMenü GmbH“. Das Essen wird vorab online bestellt, dabei kann aus drei Gerichten ausgewählt werden.
Für den Sportunterricht, der in der ersten Klasse zweimal wöchentlich stattfindet, nutzen wir neben der Turnhalle auch die angrenzende Laufbahn, den Sportplatz sowie die Parkanlage.
Sowohl das Fach „Evangelische Religion“ als auch „Philosophieren mit Kindern“ wird an unserer Schule unterrichtet. Zu jedem neuen Schuljahr können die Sorgeberechtigten entscheiden, ob das Kind am Fach „Evangelische Religion“ oder am Ersatzfach „Philosophieren mit Kindern“ teilnimmt.
Der Hort des Institutes Leben und Lernen ist unser verlässlicher Partner für die Betreuung der Kinder vor und nach der Schulzeit.
Eine Betreuung bis zum Unterrichtsbeginn ist bereits ab 6.00 Uhr im Frühhort möglich. Ab 13.30 Uhr (freitags ab 12.30 Uhr) übernimmt der Hort die Betreuung der Kinder bis 18.00 Uhr.
Es besteht eine enge Kooperation zwischen dem jeweiligen Klassenleiter und dem Bezugserzieher. In der Hortzeit werden sowohl das Horthaus als auch die Klassenräume genutzt.
Für die Betreuung im Hort muss eine Betreuungsvereinbarung mit dem Hortträger abgeschlossen werden.
INSTITUT LERNEN & LEBEN e.V. (ill-ev.de)
Alle Kinder werden im Jahr vor der Einschulung vom Gesundheitsamt Rostock zur schulärztlichen Untersuchung eingeladen. Hier wird die Schulfähigkeit der Kinder überprüft und ggf. notwendige unterstützende Maßnahmen empfohlen.
In den Monaten Januar bis März laden wir alle an der Schule angemeldeten zukünftigen Erstklässler zu einer Schnupperstunde (Schulstarter) in kleiner Gruppe in unsere Schule ein. Hier lernen die Kinder die Schule und unsere Lehrkräfte näher kennen und wir können uns einen ersten Überblick über den Entwicklungsstand der Kinder machen. Auch hier werden ggf. notwendige unterstützende Maßnahmen empfohlen.
Der erste Elternabend findet noch vor der Einschulung, in der Regel kurz vor Ende des vorherigen Schuljahres statt. Hier lernen die Eltern die Klassenleiter kennen und erhalten umfangreiche Informationen zur Einschulung und zum Schulstart.
Danach gibt es in jedem Schuljahr 1 bis 2 Elternabende, auf denen wichtige Belange der Klasse, des Lernens und des gemeinsamen Zusammenlebens besprochen werden.
In der ersten und dritten Klasse wählen die Eltern aus ihrer Mitte die Elternvertreter der Klasse. Der Elternratsvorsitzende vertritt die Interessen der Klasse im Schulelternrat.
Die Einschulungsfeier findet in unserer Turnhalle statt. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
In den ersten beiden Schuljahren bekommen die Kinder eine verbale Rückmeldung auf ihre erbrachten Leistungen. Auch in den ersten Zeugnissen wird es eine Einschätzung zum Lern- und Arbeitsverhalten in Textform geben. Erst ab dem dritten Schuljahr erhalten die Schüler in den einzelnen Unterrichtsfächern Noten für mündlich und schriftlich erbrachte Leistungen.
Ergänzend dazu erfolgt eine Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens auf dem Halbjahres- und Endjahreszeugnis.
Bereits zum zweiten Mal wurde unsere Schule mit dem Qualitätssiegel „Sicherheit macht Schule“ durch das Land Mecklenburg – Vorpommern ausgezeichnet. Damit wurde unser präventives Engagement in den Bereichen Verkehrserziehung, sicherer Umgang mit Medien und gewaltfreies Miteinander gewürdigt.